Bestandsübersicht der Baumarten

In der Zeit von September 1998 bis März 2000 unternahmen wir den Versuch den Baumartenbestand von EL ZORRITO möglichst vollständig zu erfassen. Das Ziel wurde nicht mit letzter Konsequenz verwirklicht. Ein Teil des schwer zugänglichen Schluchtenwaldes blieb unerforscht. (Hier siegte die Rücksicht auf den Wald über den Wissensdurst.) Dass auf diese Weise vielleicht zehn Arten unerkannt blieben (mehr dürften es nicht sein), können wir verschmerzen.

Zunächst muss erklärt werden, was genau in die Bestandsliste aufgenommen werden soll. Eigentlich weiß jeder, was ein Baum ist: ein holziges Gewächs, das sich in Stamm und Krone gliedert. Er steht frei auf Grund seiner eigenen Stabilität, d.h. er muss sich nicht auf andere Strukturen stützen. Und er sollte nicht allzu klein sein. Traditionell wird die Grenze bei einer Mindesthöhe von fünf Metern gezogen, und auch wir halten uns an diese Konvention.(1)

Sofort entstehen die ersten Probleme: Soll ein Bäumchen von 4,90 m Höhe unberücksichtigt bleiben, auch wenn wir genau wissen, dass die 5-Meter-Grenze mit dem nächsten Austrieb überschritten wird? Die in großer Zahl in die Fläche gebrachten Eichen - sollen sie völlig unter den Tisch fallen, nur weil sie noch zu klein sind? Wir entschieden uns in beiden Fällen für die Aufnahme. Berücksichtigung fanden alle vorhandenen Arten, von denen wir mit Sicherheit annehmen können, dass sie unter unseren Bedingungen die fünf Meter erreichen. Leider wissen wir das von vielen Gehölzen, die in jungen Exemplaren bei uns vorkommen, noch nicht. Insbesondere könnten mehrere Piper-Arten, einige Solanaceae, Melastomataceae und Gesneriaceae in den nächsten Jahren noch zu Baumgröße heranwachsen. Ein Sekundärwald ist eben immer ein Durchgangsstadium. Insofern muss jede Bestandsliste vorläufig sein.

Unsere Palmen sind zu klein, um Aufnahme in die Liste zu finden. Dem Bambus sieht man - bei aller Stabilität - seine systematische Stellung als Gras an, so dass er ausgeklammert bleiben muss. (2) Etwas inkonsequent sind wir mit den Baumfarnen. Sie sind keine Gehölze im strengen Sinne. (Ihnen fehlt das sekundäre Dickenwachstum.) Trotzdem führen wir sie hier auf, denn sie sehen wirklich wie "echte" Bäume aus und erfüllen im Wald vergleichbare ökologische Funktionen.

In der Schreibweise der wissenschaftlichen Namen und der Systematik halten wir uns, wo möglich, an den 1999/2000 im Herbario Nacional von Costa Rica vorgefundenen Zustand; Abweichungen sind besonders kenntlich gemacht. Die Trivialnamen der Bäume wurden aus allen möglichen Quellen zusammengetragen. Vorrang hatten dabei die mündlichen Mitteilungen der Nachbarn. Wir können uns jedoch nicht dafür verbürgen, dass die aufgeführten Namen allgemein verstanden werden.

Die zweite Tabellenspalte enthält einige Informationen zu Größe, Standorten innerhalb der Projektfläche, Häufigkeit und Ökologie. Dabei werden folgende Abkürzungen und Symbole benutzt:


C

(= engl. canopy tree) Baumart der obersten Kronenschicht.

S

(= engl. subcanopy tree) Kronenbaum unterhalb der obersten Kronenschicht, mittelgroßer Baum.

U

(= engl. understory) kleiner (Unterwuchs-) Baum.

P

(= Pionierbaum) Bäume, die in der offenen Fläche von selbst aufkommen.

P-

Bäume, die niemals in der offenen Fläche von selbst aufkommen.

A

für Aufforstungen / Anpflanzungen geeignete Bäume, d.h. solche, die in der offenen Fläche wachsen können, wenn man sie dorthin pflanzt.

A-

für Aufforstungen / Anpflanzungen nachgewiesenermaßen ungeeignete Bäume.

E

Die Art ist nur in 1-3 Einzelexemplaren (oder isolierten Kleingruppen junger Bäumchen) vorhanden. Es folgen 1-3 Zahlen. Diese bezeichnen die Standorte gemäß des Plans (Abb. 41).

üh

(= überall häufig) Die Art ist mit deutlich mehr als 100 Exemplaren vertreten und kommt auf allen größeren Teilflächen vor. (Deshalb verzichten wir hier auf Standortangaben.)

h

(= häufig) Die Art ist mit deutlich mehr als 100 Exemplaren vertreten, kommt aber nicht in allen Teilen der Projektfläche vor. Es folgen (maximal drei) Standortzahlen, die wichtige Vorkommensschwerpunkte bezeichnen.

[bis zu drei Zahlen ohne vorangestellte Häufigkeitsangabe]

Die Art ist weder häufig noch besonders selten. Die Zahlen bezeichnen die Vorkommensschwerpunkte.


Karte 41. Numerierung der Standorte


Tabelle der Baumarten:

Familie / Art
(Trivialname)

Größe

Häufigkeit
Standorte

Pionier?
Anpflanzbar?

Vorkommen in Probeflächen

Anacardiaceae
(Sumachgewächse)
Mauria heterophylla
(cirrí amarillo, lantisco)

S

2,8,33

A

Probefläche B
Probefläche E
Probefläche F

Annonaceae
Annona cherimola
(anona (de montaña))

U

E55

P-


Guatteria oliviformis
(anonillo)

U

28,48,52

P-


Aquifoliaceae
(Stechpalmengewächse)
Ilex chiriquensis
(azulillo)

S

E22,41


Probefläche D

Ilex lamprophylla(3)
(azulillo)

C

19,32,39

P A-

Probefläche B
Probefläche C
Probefläche E
Probefläche F

Ilex pallida
(azulillo)

U

E41


Probefläche D

Araliaceae
(Efeugewächse)
Dendropanax arboreus
(fosforillo, zopilote)

C

h4,28,45


Probefläche F

Oreopanax donnell-smithii
(cacho de venado)


19,45,51


Probefläche F

Oreopanax liebmannii
(cacho de venado)


E48



Oreopanax aff. liebmannii
(matapalo)


4,22,49


Probefläche F

Oreopanax xalapensis
(cacho de venado)

C

6,47,54

P? A-


Schefflera rodriguesiana
(paloma, resina, papayillo)

C

6,31,37

P

Probefläche D
Probefläche E
Probefläche F

Asteraceae
(Korbblütengewächse)
Ageratina ixiocladon

U

E2,21

P


Ageratina ligustrina

U

2,20,25

P

Probefläche A
Probefläche B
Probefläche C

Baccharis pendunculata

U

2,20,22

P

Probefläche A

Montanoa hibiscifolia

U

E13



Neomirandea angularis

U

3,13,51

P

Probefläche B
Probefläche D

Senecio arborescens oder S. copeyensis

U

49



Verbesina apleura

U

E45


Probefläche F

Verbesina oerstediana
(vara blanca)

U/S

üh

P A

Probefläche A
Probefläche B
Probefläche C
Probefläche D
Probefläche E
Probefläche F

Verbesina turbacensis

U

22,36,55

P

Probefläche C
Probefläche G

Vernonia lankesteri

U

11,52



Vernonia stellaris

U

E55,21

P


Unbestimmte Art

U

E3



Betulaceae
(Birkengewächse)
Alnus acuminata
(jaúl, aliso)

C

h4,13,15

P A

Probefläche G

Caprifoliaceae
(Geißblattgewächse)
Sambucus canadiensis

U

E53,54



Sambucus canadiensis var. oreopola (4)

U

3,50,55

P


Viburnum costaricanum
(curá, paraviento)

S

üh

P A

Probefläche A
Probefläche B
Probefläche C
Probefläche D
Probefläche E
Probefläche F
Probefläche G

Viburnum venustum
(curá)

C

üh

P A

Probefläche A
Probefläche B
Probefläche D
Probefläche E
Probefläche F

Celastraceae
(Spindelbaumgewächse)
Euonymus costaricensis

U

28,41,45


Probefläche D
Probefläche F

Perrotetia longistylis

S

E23,5



Zinowiewia costaricensis
(corroncho)

S

E3

P-


Chloranthaceae
Hedyosmum goudotianum
(tucuico, vara blanca)

U

üh

P

Probefläche A
Probefläche B
Probefläche C
Probefläche D
Probefläche E
Probefläche F

Clethraceae
Clethra hondurensis
(nance)


2,22,33

P


Clethra mexicana
(nance)

S

üh

P

Probefläche A
Probefläche B
Probefläche C
Probefläche D
Probefläche E
Probefläche G

Clethra sp. cf. mexicana (5)
(nance)

S

E2



Clethra pyrogena
(nance)

C

2,19,50


Probefläche A
Probefläche C
Probefläche E

Clethra suaveolens
(nance)

S

19,25


Probefläche C

Clusiaceae
Clusia multiflora
(copey, azahar)


2,4,20

P


Clusia salvinii
(copey, azahar)

S

E17



Tovomitopsis allenii
(sangre de toro)

C

h19,28,53

P- A-

Probefläche D
Probefläche E
Probefläche F

Vismia baccifera
(achiotillo, palo de mayo)

S

üh

P A

Probefläche A
Probefläche B
Probefläche C
Probefläche D
Probefläche E
Probefläche G

Cornaceae
(Hartriegelgewächse)
Cornus disciflora
(lloró)

S

E2,14,37

P


Cunoniaceae
Weinmannia laurina
(arrayán (mora))

C

2,9,22

P A

Probefläche A
Probefläche E

Weinmannia pinnata
(arrayán (blanco/colorado), lorito)

C

32,36,42

P-

Probefläche D

Weinmannia wercklei
(arrayán (mora))

S

E35



Cupressaceae
(Zypressengewächse)
Cupressus lusitanica
(ciprés)

S

2,13,14

P- A


Ericaceae
(Heidekrautgewächse)
Vaccinium poasanum

U

E31



Euphorbiaceae
(Wolfsmilchgewächse)
Alchornea latifolia
(chasparría, chayote, espino blanco, peine)

C

üh

P A

Probefläche A
Probefläche B
Probefläche C
Probefläche D
Probefläche E

Croton draco (6)
(targuá)

S

14,32,33

P A


Hyeronima oblonga (7)
(comenegro, pilón)

C

h2,30,37

P A

Probefläche B
Probefläche C
Probefläche E
Probefläche F

Sapium glandulosum
(yos)

C

E1

P- A-


Tetrorchidium costaricense

C

28,39,43


Probefläche F

Fabaceae
(Hülsenfrüchtler)
Erythrina berteroana
(poró)

U

33,40

P- A


Erythrina chiriquensis
(poró)

S

4,5,8

P- A


Inga micheliana

S

1,19,52


Probefläche E

Inga oerstediana
(cuajiniquil (colorado), guaba)

S

E20

A


Pithecellobium costaricense (8)
(lorito)

U

3,9,44

P- A-

Probefläche F

Fagaceae
(Buchengewächse)
Quercus copeyensis
(roble blanco, roble barsino)

C

2,18,21

A


Quercus costaricensis
(roble encino, roble negro)

C

E2,20

A


Quercus guglielmi-treleasei
(encino negro)

C

h22,35,36

A

Probefläche A
Probefläche B

Quercus oocarpa (9)
(roble)

C

2,9,20

A


Quercus pilarius
(encino)

C

E9

A


Quercus seemannii
(encino)

C

9,14,18

A


Flacourtiaceae
Casearia sylvestris

S

E12


Probefläche F

Casearia tacanensis
(yaya)

S

1,19,45

A

Probefläche F

Lozania multisiana

S

üh

P-

Probefläche B
Probefläche C
Probefläche D
Probefläche E
Probefläche F

Xylosma intermedia

S

19,31,32

P-


Gentianaceae
(Enziangewächse)
Macrocarpaea valerii

U

2,22,25

P

Probefläche A
Probefläche B
Probefläche C
Probefläche D

Grossulariaceae
(Steinbrechgewächse)
Phyllonoma ruscifolia

U

33,46

P


Hippocastanaceae
(Rosskastaniengewächse)
Billia colombiana
(cucaracho, guatusa)

C

h19,37,45

P- A-

Probefläche A
Probefläche D
Probefläche E

Icacinaceae
Calatola costaricensis

S

42,45,48


Probefläche D
Probefläche F

Juglandaceae
(Walnussgewächse)
Alfaroa costaricensis
(gavilán, gabulín, gaulín)

C

h39,46,47

P- A

Probefläche D
Probefläche F

Alfaroa williamsii
(gavilán)

C

E41



Lauraceae
(Lorbeer- und Avocadofamilie)
Beilschmiedia pendula
(comenegro, chancho blanco, volador)

C

E45


Probefläche F

Cinnamomum cinnamomifolium

C

19,45,51

P-

Probefläche F

Licaria excelsa

S

E36,41


Probefläche D

Nectandra cufodontisii
(quizarrá, ira amarillo)

S

h48,11,5

P- A-

Probefläche F

Ocotea endresiana

C

4,6,8

P-

Probefläche C
Probefläche E
Probefläche F

Ocotea holdridgeiana
(aguacatillo blanco, canelo)

C

üh

P- A-

Probefläche C
Probefläche E
Probefläche F

Ocotea insularis

S?

E9



Ocotea laetevirens
(ira (zopilote), quizarracillo)

S

34,39,48

P-

Probefläche D
Probefläche F

Ocotea leucoxylon
(canelo, ira (zopilote))

U

E39



Ocotea meziana
(canelo, ira (zopilote))

S

19,27,45


Probefläche F

Ocotea nicaraguensis
(ira)

S

h8,13,19

P- A

Probefläche D

Ocotea pharomachrosorum
(canelo, ira (zopilote))

C

E5,48

P-


Ocotea pittieri
(aguacatillo)

S

E2,22

A


Ocotea pseudopalmana
(canelo, ira (zopilote))

C

24,32,48

P-

Probefläche C

Ocotea valeriana
(canelo, ira zopilote)

C

28,48,53

P- A-

Probefläche F

Ocotea whitei

C

32,33,37



Persea americana (10)
(aguacate)


E1,45,55

P- A

Probefläche F

Persea schiedeana
(yas)

C

19,49,11

P- A

Probefläche F

Phoebe hammeliana
(aguacate de potrero, ira (amarillo))

C

5,10,43

P- A

Probefläche A
Probefläche B
Probefläche C
Probefläche D
Probefläche E
Probefläche F

Loranthaceae
(Mistelgewächse)
Gaiadendron punktatum
(matapalo)

U

h2,18,37

P A-

Probefläche E
Probefläche F

Magnoliaceae
Magnolia poasana
(candelillo, magnolia)

C

29,41,46

P-


Malvaceae
(Malvengewächse)
Malvaviscus arboreus

U

E40,46



Melastomataceae
Conostegia macrantha
(lengua de vaca)

S

üh

P

Probefläche A
Probefläche B
Probefläche C
Probefläche D
Probefläche E
Probefläche F
Probefläche G

Conostegia micrantha

S

E52



Conostegia montana

U

h12,19,49

P-

Probefläche B
Probefläche C
Probefläche D
Probefläche F

Conostegia vulcanicola oder Miconia schlimii


E20



Leandra subseriata
(lengua de vaca)

U

1,17,36

P

Probefläche A
Probefläche C
Probefläche F

Meriania macrophylla

C

8,52,54

P-

Probefläche F

Meriania phlomoides
(lengua de vaca)

U

8,24,27

P

Probefläche A
Probefläche B
Probefläche C
Probefläche D
Probefläche F

Miconia aeruginosa

U

E13,22

P


Miconia brenesii

U

12,22,35

P

Probefläche A
Probefläche B
Probefläche C
Probefläche D
Probefläche F

Miconia carnea

U

22,41,46


Probefläche A
Probefläche C
Probefläche D

Miconia chiriquensis

U

19.41,45


Probefläche D
Probefläche E
Probefläche F

Miconia dodecandra (11)

U

9,18,20

P A

Probefläche B

Miconia dolichopoda
(oreja/canilla de mula)

S

22,49,50

P

Probefläche B
Probefläche D

Miconia globuliflora

U

2,13,35

P

Probefläche A
Probefläche B
Probefläche C
Probefläche D
Probefläche E
Probefläche F

Miconia lonchophylla

U

4,11,45


Probefläche F

Miconia smaragdina

U

10,13,20

P

Probefläche A
Probefläche B
Probefläche C
Probefläche D
Probefläche F

Tibouchina inopinata

U

E21,25


Probefläche C

Topobea storkii

U

10,30,39


Probefläche B

Meliaceae
(Mahagony-Familie)
Cedrela tonduzii

C

1,13,14

A


Guarea glabra "race" erythrocarpa (12)
(caobilla, cocora, cocorillo)

S

h5,11,19

P- A-

Probefläche E
Probefläche F

Ruagea glabra

C

E5,27,33



Trichilia havanensis
(uruca)

S

3,31,45

A

Probefläche F

Monimiaceae
Mollinedia pinchotiana
(curilla)

U

h12,27,38

P- A-

Probefläche C
Probefläche D
Probefläche F

Siparuna gesnerioides

U

34,43,45

P-

Probefläche F

Moraceae
(Feigen- und Maulbeerfamilie)
Ficus crassiuscula

S

E29



Ficus pertusa

U

E2



Ficus tuerckheimii
(higuerón, matapalo)

C

E1

A


Morus insignis

S

5,43,52

P- A


Myricaceae
(Gagelgewächse)
Myrica cerifera
(arrayán, cerilla)

U

2,9,22

P

Probefläche A

Myrica pubescens
(encinillo)

U

3,15,20

P

Probefläche A
Probefläche C

Myrsinaceae
Ardisia compressa
(huesillo, madurillo, tucuico)

U

19,32,39

P-

Probefläche D
Probefläche E
Probefläche F

Ardisia copeyana

U

E54



Ardisia palmana
(tucuico (hoja grande), huesillo, madurillo)

S

üh

P A

Probefläche A
Probefläche B
Probefläche C
Probefläche D
Probefläche E
Probefläche F

Myrsine coriacea
(ratoncillo (blanco))

S

üh

P

Probefläche A
Probefläche B
Probefläche C
Probefläche D
Probefläche E
Probefläche G

Parathesis glabra
(huesillo, tucuico)

U

19,25,34


Probefläche C
Probefläche F

Myrtaceae
(Myrten- und Eucalyptusfamilie)
Eugenia cartagensis

U

32,45,48

P-

Probefläche D
Probefläche F

Eugenia valerii

U

28,47,51

P-

Probefläche F

Myrcia splendens
(mirto, múrta)

U

h3,16,34

P- A-

Probefläche B
Probefläche C
Probefläche D
Probefläche E
Probefläche F

Myrcianthes fragrans
(guayabillo, múrta, turrusí, albajaquillo)

C

32,49,50

P-


Myrcianthes rhopaloides

S

18,20,50

P-

Probefläche E

Nyctaginaceae
Neea amplifolia oder N. pittieri

U

E12



Oleaceae
(Ölbaumgewächse)
Forestiera cartaginensis

U

28,45,52


Probefläche F

Fraxinus uhdei


14,20,21

A


Papaveraceae
(Mohngewächse)
Bocconia frutescens
(guacamayo, tabaquillo)

U

2,5,24

P


Piperaceae
(Pfefferfamilie)
Piper bisasperatum

U

4,7,27

P-

Probefläche B
Probefläche C
Probefläche F

Piper crassinervium

U

27,38,45

P-

Probefläche B
Probefläche F

Piper cuspidispicum

U

E45,49


Probefläche F

Piper euryphyllum

U

25,27,34


Probefläche C
Probefläche D
Probefläche F

Piper gibbosum

U

7,28,45


Probefläche F

Piper hispidum

U

E41


Probefläche D

Piper lanceaefolium

U

13,14,30

P

Probefläche A
Probefläche B
Probefläche C
Probefläche D
Probefläche F
Probefläche G

Piper obliquum

U

38,43,52

P-

Probefläche B
Probefläche C
Probefläche D
Probefläche F

Piper umbellatum

U

2,9,15

P


Polygalaceae
Monnina xalapensis
(candelillo)

U

9,13,21

P


Proteaceae
(Macadamiafamilie)
Grevillea robusta
(gravilea)

S

E19

A

Probefläche E

Roupala glaberrima
(danto carne, zorillo blanco)

C

28,29,45

P- A-

Probefläche C
Probefläche F

Rhamnaceae
(Kreuzdorngewächse)
Rhamnus capreaefolia
(duraznillo)


21,22,37

P

Probefläche B
Probefläche F

Rosaceae
(Rosengewächse)
Eriobotrya japonica
(nispero)

U

E14

A


Rubiaceae
(Rötegewächse)
Cosmibuena valerii

U

2,18,20

P

Probefläche D

Elaeagia auriculata

S

19,28,39

P-

Probefläche D

Elaeagia karstenii

U?

20,22,27

P A

Probefläche A
Probefläche B
Probefläche E

Faramea eurycarpa

U

E38



Gonzalagunia rosea

U

8,10,42

P-

Probefläche C

Guettarda poasana

U

45


Probefläche F

Hoffmannia amplexifolia

U

E45


Probefläche F

Hoffmannia dotae

U

45


Probefläche F

Hoffmannia hamelioides

U

28,49,51


Probefläche F

Hoffmania josefina

U

12,28,45


Probefläche F

Hoffmania psychotrifolia

U

45,52


Probefläche F

Ladenbergia bresenii
(aguajilla, ascá, quina)

S

12,28,49

P-

Probefläche E

Palicourea angustifolia oder P. padifolia

U

E25


Probefläche C

Palicourea lasiorrhachis
(cafecillo)

U

üh

P

Probefläche A
Probefläche B
Probefläche C
Probefläche D
Probefläche F

Palicourea macrocalyx
(cafecillo)

U

üh


Probefläche A
Probefläche C
Probefläche F
Probefläche G

Palicourea purpurea
(cafecillo)

U

12,19,45

P-

Probefläche F

Psychotria elata
(labios de novia)

U

28

P-


Psychotria sylvivaga

S

1,45

P

Probefläche F

Rondeletia amoena
(quina, teresa)

S

2,5,22

P A


Rondeletia buddleoides
(quina)

S

2,3,16

P A

Probefläche A
Probefläche C
Probefläche F

Rutaceae
(Rautengewächse)
Zanthoxylum melanostictum

S

13,21,30

P

Probefläche A
Probefläche B
Probefläche D
Probefläche E
Probefläche F

Sabiaceae
Meliosma vernicosa
(maría, zapotillo)

C

E41,43,48


Probefläche D

Sapindaceae
Allophylus psilospermus

U

E21,45,49



Cupania glabra
(cascuá)

C

E1



Saurauiaceae
Saurauia montana
(moquillo, moco)

U/S

h8,19,55

P A

Probefläche A
Probefläche B
Probefläche C
Probefläche E
Probefläche F

Saurauia pittieri
(moquillo, moco)

U

19,25,46


Probefläche C

Simarubaceae
(Bittereschengewächse)
Picramnia teapensis
(caragre)

U

1,27,28

P- A-

Probefläche F

Picrasma excelsa

U

27,28,42

P- A-

Probefläche F

Solanaceae
(Nachtschattengewächse)
Acnistus arborescens
(güitite)

U

E9,18,20

P A


Cestrum lanatum

U

E51



Cestrum megalophyllum

U

45,50,51


Probefläche B
Probefläche D
Probefläche F

Cestrum nocturnum

U

35,41,46


Probefläche D

Cestrum poasanum

U

h4,25,40


Probefläche A
Probefläche B
Probefläche C
Probefläche F
Probefläche G

Cestrum scandens

U

E41



Cestrum warszewiczii
(zorrillo)

U

1,9,13

P

Probefläche A
Probefläche B
Probefläche C
Probefläche G

Solanum aphyodendron

U

h3,9,25

P A?

Probefläche A
Probefläche B
Probefläche C
Probefläche D
Probefläche F
Probefläche G

Solanum brenesii

U

E15



Solanum hispidum

U

üh

P

Probefläche A
Probefläche C
Probefläche G

Staphyleaceae
(Pimpernussgewächse)
Turpinia occidentalis

S

E34,53



Styracaceae
Styrax argenteus
(resina)

S

E21,25


Probefläche C

Symplocaceae
(Süßblattfamilie)
Symplocos chiriquensis
(corral)

S

E41


Probefläche D

Symplocos serrulata
(querillo)

C

22,27,49

P


Theaceae
Cleyera theaeoides
(titora)

C

43,46,48



Freziera friedrichsthaliana
(jaúl macho /colorado)

S

2,21,22

P A

Probefläche C

Thymelaeaceae
(Spatzenzungengewächse)
Daphnopsis americana
(mastate)

C

üh

P

Probefläche A
Probefläche B
Probefläche C
Probefläche D
Probefläche E
Probefläche F
Probefläche G

Ticodendraceae
Ticodendron incognitum

S

E38,43,52



Tiliaceae
(Lindengewächse)
Heliocarpus americanus
(burío)

C

25,27,37

P

Probefläche C
Probefläche D

Ulmaceae
(Ulmengewächse)
Trema micrantha
(capulín (blanco), jucó)

S

E23

P


Urticaceae
(Brennnesselgewächse)
Urera caracasana
(crespón, ortiga)

U

28,52,54

P-

Probefläche F

Verbenaceae
(Eisenkrautgewächse, Teakholzfamilie)
Aegiphila odontophylla
(salvia hoja grande)

U

E4,23

P


Citharexylum macradenium (13)

C

üh

P A

Probefläche A
Probefläche B
Probefläche C
Probefläche D
Probefläche E
Probefläche F
Probefläche G

Cornutia grandifolia

S

E25,27,55


Probefläche C

Duranta costaricensis

U

üh

P


Lippia myriocephala

S

9,13,16

P

Probefläche C

Winteraceae
Drimys granadensis
(chilemuela)

S

üh

P A

Probefläche A
Probefläche B
Probefläche D
Probefläche E
Probefläche F

Cyatheaceae
(Baumfarne (14) im engeren Sinne)
Alsophila erinacea
(rabo de mico)

U

h5,12,28


Probefläche C
Probefläche E
Probefläche F

Alsophila polystichoides
(rabo de mico)

U

12,28



Cyathea bicrenata
(rabo de mico)

U

1,3,25

P

Probefläche C

Cyathea caracasana
(rabo de mico)

U

41,48,51

P

Probefläche B
Probefläche D

Cyathea divergens
(rabo de mico)

U

6,48

P

Probefläche B

Cyathea onusta
(rabo de mico)

U

45,51,52


Probefläche F

Cyathea wendlandii
(rabo de mico)

U

E47



Sphaeropteris brunei
(rabo de mico)

U

25,47,53

P

Probefläche C

Dicksoniaceae
Dicksonia gigantea
(rabo de mico)

U

28,34,54

P

Probefläche F


Damit sind 218 Baumarten auf EL ZORRITO identifiziert.

__________

(1) vgl. z.B. JIMENEZ & POVEDA [1997] oder HOLDRIDGE, POVEDA & JIMENEZ [1977]. Die 5-Meter-Grenze ist zweckmäßig, um mehrstämmige Bäume von Sträuchern abzugrenzen.

(2) Wir erwähnen dies, weil KAPPELLE et al. [1991] die Bambus-Arten in ihrer Gehölzliste führen.

(3) Eine von uns früher provisorisch definierte Varietät mit kleineren, aufrecht gehaltenen Blättern und stets aufgesetzt wirkenden Blattspitzen hat sich als standortbedingte Form erwiesen. Sie wird deshalb hier nicht mehr aufgeführt.

(4) Mit der Einbeziehung von Sambucus oreopola in S. canadiensis können wir uns noch nicht recht abfinden. Immerhin kennen wir beide Formen lebend aus der Projektfläche. Wir bezeichnen deshalb den bei uns häufigen Sambucus, der früher mit Sicherheit zu S. oreopola gestellt worden wäre und der sich von unserem S. canadiensis recht deutlich unterscheidet, als Varietät.

(5) Q. JIMENEZ hält diese Clethra für eine neue, noch unbeschriebene Art. Ähnliches Material wurde im Herbario Nacional früher unter C. lanata geführt und und findet sich heute unter C. nicaraguensis und C. mexicana. Von letzterer Art unterscheidet sich unser fragliches Exemplar jedoch nicht nur in anatomischen Details, sondern auch im Blührhythmus. Wir vermuteten anfangs, dass diese Art aus einer anderen Klimazone stamme, denn bei uns schien sie keine keimfähigen Samen zu bilden, obwohl sie reichlich blühte. Auch die Vermutung, es sei ein Bastard, wurde geäußert. Inzwischen sind jedoch einige Sämlinge aufgekommen.

(6) Croton jimenezii können wir nicht von unserem Croton unterscheiden.

(7) Die Abgrenzung zu H. poasana ist unsicher.

(8) Synonym Cojoba costaricensis.

(9) Nach mündlicher Information [Februar 2000] aus dem Jardín Lankester wird die von BURGER [1980] noch anerkannte Art Q. insignis wohl nicht bestehen bleiben. Sie ist mit Q. oocarpa identisch. Dort sahen wir beide Blattformen an einer Pflanze.

(10) Wir besitzen einige Exemplare einer Kulturform. Bei einem jungen Baum im Schluchtenwald nahe Probefläche F könnte es sich um die Wildform handeln. Oder wurde auch dieser Aguacatillo ungewollt von Wanderern ausgesät?

(11) Einer Jugendform mit auffällig rauhem und breitem (bis herzförmigem) Blatt fehlt die bräunliche Färbung der Blattunterseite.

(12) Wir folgen hier streng der Revision von PENNINGTON 1981. Im Material des Herbario Nacional sind parallel hierzu und leider unkontrolliert gemischt andere Auffassungen zur Abgrenzung der ökologischen Rassen erkennbar (z.B. HAMMEL). Danach wäre eine Benennung unserer Guarea als G. glabra "race" grandifolia möglich. Das scheint im Moment reine Ansichtssache zu sein.

(13) Manchmal in C. caudatum einbezogen.

(14) Außer den in der Tabelle aufgeführten Baumfarnen finden sich in der Projektfläche noch die systematisch oder der Gestalt nach ebenfalls hierher gehörenden Arten Lophosoria quadripinnata (ein verbreiteter Pionier), Cnemidaria mutica subsp., Cnemidaria sp. (noch nicht näher bestimmt) und Marattia excavata (ohne echten Stamm). Eine Cyathea- ähnliche Art mit überaus stark behaarten Blättern gehört trotz ihres Stämmchens systematisch nicht hierher; es ist eine Dislazium sp.. Alle diese "Baumfarne" erreichen nicht fünf Meter Höhe.